Kommunikation Intensiv
Kommunikation Intensiv

Patientenkommunikation & Gesprächsführung für Therapeuten
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ – Paul Watzlawick
Erfolgreiche Therapie und Beratung beginnt mit klarer, empathischer Kommunikation. Patienten wünschen sich Verständnis, Transparenz und aktive Beteiligung an Diagnosen und Therapieentscheidungen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie Gespräche professionell vorbereiten, strukturieren und souverän führen.
Wünsche und Erwartungen der Patienten
-
Umfassende Information über Krankheit, Diagnose und Behandlung
-
Verständnis für individuelle Lebenssituation
-
Beteiligung an Entscheidungen
-
Wertschätzung und empathische Zuwendung
Transparenz schaffen
Ein gelungenes Gespräch ist die Basis für eine positive Therapeut-Patienten-Beziehung. Aktives Zuhören, Nachfragen, Wiederholen, Visualisieren und Feedback sind Schlüsseltechniken für den erfolgreichen Austausch.
Grundpfeiler einer erfolgreichen Patienten-Beziehung
-
Akzeptanz: Wertschätzende, positive Haltung gegenüber dem Patienten
-
Empathie: Einfühlsames Verstehen der Anliegen
-
Kongruenz: Authentizität und Vertrauen in der Therapeut-Patient-Beziehung
Gesprächsplanung & Vorbereitung
Eine gründliche Vorbereitung hilft, Gespräche zielgerichtet, strukturiert und patientenfreundlich zu gestalten.
Wichtige Fragen vorab:
-
Welche Haltungen, Erwartungen oder Erfahrungen bringt der Patient mit?
-
Welche Einschränkungen (Mobilität, Sinne, kognitive Funktionen) müssen berücksichtigt werden?
-
Wie informiert ist der Patient bereits? Welche Eigeninitiative zeigt er?
Checkliste für die Gesprächsvorbereitung
-
Diagnosen und Therapieschritte planen
-
Nutzen, Risiken und Alternativen klar erläutern
-
Termine abstimmen
-
Informationsmaterial vorbereiten (Leitlinien, Schaubilder, Videos)
Patienten zu informierten Entscheidungen führen
Ziel ist eine gemeinsame, bewusste Entscheidungsfindung:
-
Patienten über Optionen und Alternativen informieren
-
Zeit für Reflexion und Rückfragen einplanen
-
Visuelle Hilfsmittel und evidenzbasierte Informationen nutzen
-
Auf Selbsthilfeangebote und Seminare hinweisen
Beratungsgespräch – Schritt für Schritt
-
Umgebung: Ruhig, angenehm, störungsfrei
-
Gesprächseinstieg: Vorstellung, offene Frage („Wie geht es Ihnen heute?“), positive Atmosphäre
-
Situations- und Bedarfsanalyse: Untersuchungsergebnisse, Befunde und Medikationen erklären, Fragen zulassen
-
Argumentation: Therapieoptionen verständlich darstellen, Alternativen aufzeigen, visuelle Hilfen nutzen
-
Entscheidungsphase: Einschätzung des Patienten einholen, gemeinsame Ziele formulieren
-
Gesprächsabschluss: Weitere Schritte klären, Termine abstimmen, Informationsmaterial geben, Hinweise auf Selbsthilfegruppen
Seminarinformationen
-
Termin: 19.–20. September 2025, Stuttgart
-
Referent: Helmut-Whitey von Kritzinger, London